Close

Keine Zeit für den Schmerz: Wann man ihn überwindet und wann man aufhört

Es gibt gute Schmerzen und schlechte Schmerzen. Wir helfen Ihnen, den Unterschied zu erkennen.
Keine Zeit für den Schmerz: Wann man ihn überwindet und wann man aufhört

Vielleicht sind du gerade dabei, einen mehr als steilen Hügel hinaufzulaufen, als Ihre chronischen Knieschmerzen einsetzen und du auf halber Höhe zum Stehen kommen lassen. Oder du schwimmen ein paar Runden, und plötzlich erscheint Ihnen die Vorstellung, Ihre erschöpften Arme noch einmal zu bewegen, überwältigend.

Oder vielleicht spüren du beim Rudern in Ihrem Orangetheory-Fitnesskurs eine Zerrung im Wadenmuskel. Oder beim Heben eines weiteren Gewichts während desselben Kurses kehren die lästigen Schmerzen im unteren Rückenbereich mit voller Wucht zurück.

Einige oder alle dieser Ereignisse haben du wahrscheinlich dazu veranlasst, innezuhalten und ein bestimmtes Zwei-Wort-Mantra auszusprechen, begleitet von einem Schulterzucken mit der Handfläche nach oben:

Ich habe gekündigt.

Aber sollten du das?

Die einfache Antwort lautet: Manchmal ja, manchmal nein. Die kompliziertere Antwort: Es kommt darauf an.

Du wollen sich nicht noch mehr verletzen. Aber du wollen auch nicht zu kurz kommen, indem du nicht Ihr Bestes geben.

Beginnen du mit einer kleinen Selbstanalyse, sagt Irene Lewis McCormick, Senior Director of Fitness Education bei Orangetheory Fitness. Hier ist eine Reihe von Fragen, die du sich stellen sollten:

"Du müssen auf Ihre körperlichen Anzeichen achten: Knieschmerzen, Hüftschmerzen, Gelenkschmerzen, Atemnot, Schwindelgefühl", sagt du. "Alles, was mit der Medizin zu tun hat, ist ein Ausschlusskriterium. Aber alles, was psychologisch bedingt ist - wie zum Beispiel der Gedanke 'Oh mein Gott, ich will die restlichen 30 Sekunden nicht mehr laufen! - dann müssen du weitermachen."

Es gibt zahlreiche Studien über die Verbindung oder sogar den Wettbewerb zwischen Geist und Körper beim Sport. Du mögen sich ausgepeitscht fühlen, sagt Irene, aber "Forschungen haben ergeben, dass du noch etwa 60 Prozent in Ihrem Reservetank haben".

Eine Studie unter der Leitung von Samuele Marcora, Forschungsdirektor an der School of Sport & Exercise Sciences an der University of Kent in England, geht auf den Kampf zwischen Körper und Geist ein.

"Die Leistung wird nicht direkt durch die Ermüdung der Muskeln begrenzt, sondern eher durch die Wahrnehmung der Anstrengung", sagt er in einem Artikel des Magazins Shape. "Wir schaffen uns unsere eigenen Grenzen zum großen Teil aufgrund dessen, was unser Gehirn denkt, dass wir fühlen, und nicht aufgrund dessen, was tatsächlich in den Tiefen unserer Muskeln vor sich geht."

Die Frage, ob der Verstand oder der Körper während eines Trainings die Oberhand gewinnt, lässt sich nicht eindeutig beantworten, sagt der Sportphysiologe Fabio Comana, der an der San Diego State University Verhaltenswissenschaften lehrt und wissenschaftlicher Berater von Orangetheory Fitness ist.

"Der Verstand sagt 'noch eine Runde', aber es geht um die Qualität der Wiederholungen", sagt er. "Man muss die Biologie des menschlichen Körpers respektieren. Wenn man sagt: 'Meine Energie ist völlig erschöpft, ich bin am Ende und kann nicht noch eine Runde machen', und es dann doch nicht tut, übertrumpft der Körper den Verstand."

Umgekehrt könnte Ihr Verstand sagen: "Nur noch ein Burpee, egal was passiert", und du tun es. In diesem Fall "übertrumpft der Verstand den Körper", sagt er. "Ich empfehle eigentlich beides, hin und wieder.

Du wollen durch Unbehagen hindurchgehen. Allerdings sollte man besonders vorsichtig sein, wenn es darum geht, Schmerzen zu überwinden - wenn man es überhaupt tut. Beim Training im Orangetheory Fitness Studio in Glendale, Arizona, achtet Ida Mohebpour, 30, sehr genau darauf, wie du sich während der Stunde fühlt.

"Ich habe viele körperliche Einschränkungen in meinen Knien und alles tut weh, die ganze Zeit", sagt sie. "Ich kann meine Übungen anpassen, um einen Teil der Schmerzen zu lindern, aber es gibt auch Schmerzen oder Muskelkater, weil ich am Muskeln trainiere, die schon lange nicht mehr benutzt wurden. Ich mache auch während des Trainings eine Pause, um den Muskel zu dehnen, der schmerzt, oder bemutze leichtere Gewichte, damit ich mich nicht verletze.

Die Orangetheory-Trainer sind darauf geschult, den Mitgliedern dabei zu helfen, herauszufinden, was ihr Körper an einem bestimmten Tag und bei einem bestimmten Training leisten kann.

"Fordere dich selbst heraus", sagt Fabio, "aber am Ende des Kurses möchte ich, dass du dich euphorisch und nicht völlig ausgelaugt fühlst. Ich möchte, dass du dich beschwingt fühlst.

"Ich weiß, dass du enthusiastisch bist, aber wenn du versuchst, dich umzubringen, wirst du aussteigen, weil du sauer bist. Wir wollen, dass du die Qualität, nicht die Quantität, des Trainings genießt."

Und noch etwas: Um möglichst beschwerdefrei zu bleiben, sollten du darauf achten, Bewegung in Ihren gesamten Tag einzubauen, nicht nur in die Stunde, in der du trainieren. Klicken du hier für sieben hilfreiche Dehnübungen.

Wir haben Fabio Comana gebeten, sich zu einigen häufigen körperlichen Unterbrechungen beim Training zu äußern. Hier ist, was er zu sagen hatte:

Plötzliche Knieschmerzen beim Laufen. "Das ist besorgniserregend. Beschwerden, die mit Ermüdung oder harter Arbeit zusammenhängen, sind akzeptabel und ein normaler Teil des Trainings, aber ein scharfer, plötzlicher Schmerz ist es nicht", sagt Fabio. Er rät, die Aktivität sofort einzustellen und einen Fachmann zu Rate zu ziehen.

Wadenkrämpfe. Muskelkrämpfe wurden lange Zeit mit Dehydrierung, übermäßigem Flüssigkeits- und Elektrolytverlust durch Schwitzen und heißen, feuchten Umgebungen in Verbindung gebracht, sagt er. Heute gehen viele Experten davon aus, dass die Krämpfe mit einer neuronalen Ermüdung zusammenhängen, bei der es zu einer abnormalen Nervenreizung des Muskels kommt. In jedem Fall, so Fabio, "sollte der Betroffene mit dem Training aufhören und sich Zeit lassen, um die normale Nervenfunktion wiederherzustellen, und elektrolythaltige Flüssigkeiten trinken."

Kopfschmerzen. Du können unabhängig vom Training auftreten und durch Stress, Angst, Schlafmangel, Dehydrierung, Medikamente, hormonelle Veränderungen und/oder laute Geräusche ausgelöst werden, "was in einem OTF-Kurs ein Problem sein könnte", sagt er. Er fügt jedoch hinzu: "Wenn sich die Kopfschmerzen durch das Training verschlimmern oder wenn die Kopfschmerzen die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, sollten die Betroffenen nicht trainieren oder die Intensität reduzieren."

Ein Stechen im Rücken. Dies könnte mit einem nicht vollständig aufgewärmten Muskel, einer schlechten Technik oder einer schlechten Körperhaltung zusammenhängen. "Es kann etwas völlig Unbedenkliches auslösen oder zu einer großen Quelle von Rückenschmerzen werden", sagt Fabio. Die Beschwerden können von selbst verschwinden oder sich verschlimmern und zu Muskelkrämpfen führen, die ärztlich behandelt werden müssen.

Chronische Rückenschmerzen. Dabei handelt es sich um ein völlig anderes Problem, das vor der Teilnahme an sportlichen Aktivitäten untersucht werden sollte. Der Arzt kann vorschlagen, die Belastung vorübergehend zu verringern oder einzustellen oder das Training so anzupassen, dass die Schmerzen nicht noch schlimmer werden.

Allgemeine Müdigkeit. Eine gewisse Müdigkeit ist während des Trainings normal, aber wenn du vor dem Training auftritt, könnte du auf Schlafmangel, schlechte Ernährung oder allgemeines Unwohlsein im Zusammenhang mit Übertraining oder einer beginnenden Krankheit hinweisen. "Dies erhöht das Risiko einer möglichen Verletzung und sollte nicht ignoriert werden", sagt Fabio. Er schlägt vor, den Schwerpunkt des Trainings auf die Qualität ("gute Wiederholungen") und nicht auf die Quantität der Bewegungen zu legen (sich anstrengen, um so viele Wiederholungen wie möglich zu schaffen). Oder lassen du das Training einfach ausfallen und ruhen du sich aus.

Übelkeit. Unabhängig davon, ob es sich um eine Krankheit oder eine Reaktion auf etwas Gegessenes handelt, "sollte Sport vermieden werden, da er die Funktion des Verdauungstrakts verändert, was zu einer weiteren Belastung führen kann", sagt er. "Hochintensives Training, das den Laktat- und Wasserstoffspiegel im Blut erhöht, kann Übelkeit auslösen. Wenn das die Ursache ist, sollte man es langsam angehen lassen."

Schließen

Kostenloser Einführungskurs*

Erlebe unser Workout kostenlos. Bitte fülle das Formular aus und ein Mitglied des Teams wird sich mit dir in Verbindung setzen.
Alle Felder sind obligatorisch, sofern sie nicht als optional gekennzeichnet sind.
*Es gelten bestimmte Einschränkungen. Siehe vollständige Aktionsbedingungen.